An der Via Appia Antica in Rom
© Legio Prima Germanica Augusta - Hartmut Krämer | Impressum
Pädagogik
Intention/Zielsetzung
Unsere Absicht ist es, Glanz und Leid, Erfolg und Grenzen des römischen Militärs als
realer Teil der antiken Gesellschaft zu vermitteln und nicht militaristisch Gewalt zu
verherrlichen oder das Soldatenleben zu verklären. Nein, ganz im Gegenteil: „living-
history“ bedeutet für uns, der Lebenswirklichkeit der damaligen, durchaus
kriegerischen Zeit, näher zu kommen, sie besser zu verstehen und ein sich
„Hineinversetzen“ nicht nur geistig, sondern auch körperlich zu erfahren und zu
repräsentieren.
Wir glauben, dass bereits im Kindes- und Jugendalter die Auseinandersetzung mit
der römischen und somit auch einem Teil der hessischen Kultur dazu führt, die
Einzigartigkeit unserer Geschichte schätzen zu lernen. Dazu gehört die Kenntnis,
dass die Legionen die Importeure römischer Kultur und Zivilisation außerhalb Roms
in ganz Europa waren, ja Abendland und Morgenland miteinander verbanden, was
gerade auch heute wieder von größter Aktualität ist.
Deshalb soll nach unserer Vorstellung Geschichte mit allen Sinnen erfasst werden
und wir versuchen zu zeigen, wie das alltägliche Leben eines römischen Legionärs
aussah: Dazu gehört, ein Stück eines Kettenhemdes zusammenzusetzen, eine
römische Soldatenausrüstung auszuprobieren oder auch sich in unserer römischen
Sänfte tragen zu lassen. Dabei wird schnell deutlich, dass das Leben eines
Legionärs nicht nur kriegerisch, sondern vor allen Dingen auch von harter
handwerklicher Arbeit und alltäglichen Sorgen geprägt war.
Wir kommen gerne im Rahmen von Unterrichtsstunden oder Projektwochen in
Schulen, Universitäten oder andere Lehreinrichtungen und bieten ein auf Ihre
Wünsche abgestimmtes Lehrprogramm an.
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail.
Tel.: 06441 65240 Mail: roemerforum@t-online.de